Vorgehen im Brandfall

Aus Winterberg Mod Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorgehen im Brandfall   Gruppe zur Menschenrettung   Gruppe zur Befreiung Eingeklemmter   {{{5}}}   {{{6}}}   {{{7}}}
Balken1.png
Flash-over.png

Im Brandfall können entweder die Fahrzeuge und Züge einzeln alarmiert werden, oder es kann über das Einsatzstichwort Löschzug alarmiert werden.

Allgemein

  • Mit dem Befehl "Gruppe mit Atemschutz ausrüsten", bei ausgewähltem Fahrzeug, kann die ganze Gruppe mit Atemschutz ausgerüstet werden. Die Gruppe nutzt erst die auf dem Fahrzeug verstauten Atemschutzgeräte und nutzt dann die Geräte des beim Befehl ausgewähltem Fahrzeug. Der Gerätewagen-Messtechnik kann eine ganze Gruppe mit Atemschutz versorgen.
  • Bei der Erkundung mittels Gruppenführer eines Löschfahrzeugs wird durch Gedrückhalten der linken Strg-Taste und Umschalttaste automatisch die Löschwasserversorgung vom nächsten Hydranten aufgebaut.

Vorgehen im Außenangriff

  • Im Außenangriff sollte versucht werden, die Ausbreitung so weit wie möglich einzudämmen. Dies kann man z. B. durch Kühlen umliegender Gebäude oder Objekte bewerkstelligen. In manchen Fällen weist Funkenflug auf die Ausbreitung eines Feuers hin. Auch das Entfernen brennbarer Objekten durch z. B. Zersägen ist ratsam.
  • Der Gruppenführer kann seiner Gruppe befehlen, verschiedene Rohre vorzunehmen.
Hauptartikel: Gruppenführer-Löschangriff
  • Wasserwerfer/Monitor setzen (nicht jedes Löschfahrzeug verfügt über einen Monitor!)

Vorgehen im Innenangriff

  • Im Innenangriff sollte versucht werden, die Aufgaben auf verschiedene Löschzüge oder Fahrzeuge zu verteilen. Es ist ratsam, ein anderes Fahrzeug für die Menschenrettung als für den Löschangriff zu benutzen. Beim Innenangriff wäre es sinnvoll, (wie in der Realität) ein Rettungs-Trupp und ein Rettungswagen bereitzustellen, da immer die Gefahr eines Flash-overs besteht.
Hauptartikel: Gruppe zur Menschenrettung

Video-Tutorial

Anleitung zum Aufbauen eines Löschangriffes im Freien.