Einsatzleitung

Aus Winterberg Mod Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Einsatzleitung   Einsatzstichworte   Lagemeldung   {{{5}}}   {{{6}}}   {{{7}}}
Balken1.png
ELW 2 HSK TEL.png

Die Einsatzleitung wird von der ranghöchsten Einheit übernommen. Die Einsatzleitung kann auch auf andere, in der Hierarchie gleichstehende, Einsatzkräfte übertragen werden. Der Einsatzleiter übernimmt das Management der alarmierten Kräfte. Er kümmert sich z. B. um das Nachalarmieren von Kräften, das heimschicken/Status 1-setzen von abkömmlichen Kräften und das Festlegen von Sammelplätzen. Alle mitalarmierten Fahrzeuge und Kräfte sind dem Einsatzleiter untergeordnet, was auch bedeutet, dass ALLE heimgeschickt werden, wenn man den Einsatzleiter heimschickt.

Einsatzleiter

Einsatzleitung bei Alarmierung mehrerer Fahrzeuge

Bei Alarmierung mehrerer Fahrzeuge hat die ranghöchste Führungsperson die Einsatzleitung. Die Einsatzleitung kann, wenn kein Einsatzleiter vorhanden ist, auch von einem Gruppenführer übernommen werden. Dieser verfügt dann aber nicht über die Handlungsmöglichkeiten eines normalen Einsatzleiters verfügt.

Ist der 1. nicht alarmiert, so ist Nr. 2 Einsatzleiter. Ist dieser nicht alarmiert, so ist Nr. 3 Einsatzleiter.

  1. Einsatzleiter vom Fahrzeug der Technischen Einsatzleitung (ELW 2 Hochsauerlandkreis)
  2. Kreisbrandmeister (kommt bei Alarmierung mehrerer Wehren mit)
  3. Feuerwehr-Einsatzleiter/DRK-Einsatzleiter/Polizei-Einsatzleiter im ELW/KdoW/LNA-Fahrzeug/MTW
  4. Gruppenführer (nur in Ausnahmefällen!)

Einsatzleitung übernehmen

  • Wenn mehrere Einsatzleiter gleichzeitig alarmiert wurden, können sie die Einsatzleitung untereinander wechseln.
  • Ein Einsatzleiter kann die Technische Einsatzleitung nachalarmieren, welche dann die Einsatzleitung übernimmt.

Einheiten herauslösen

Soll ein Fahrzeug nicht mehr dem Einsatzleiter unterstellt sein, muss man es einfach heimschicken (P-Button) und bei der Abfahrt den Status 1-Button drücken.

Auf Anmarschpunkt alarmieren

Hauptartikel: Anmarschpunkt
Jede Alarmierung erzeugt einen Anmarschpunkt. Am Einsatzort angekommen, kann der Einsatzleiter den Anmarschpunkt an eine andere Stelle verschieben, sodass alle Kräfte, die sich noch auf der Anfahrt befinden (Status 3, dort anhalten. Des Weiteren gibt es seit Mai 2015 die Zughalt-Funktion.

Beispiel:

  • Der Löschzug Winterberg wird zum Gebäudebrand alarmiert und benötigt zusätzlich die Löschgruppe Züschen. Dazu wählt man die LG Züschen im Alarmierungsmenü aus und klickt mit dem Funkmelder auf den Anmarschpunkt des LZ Winterberg (oder den ELW Winterberg). Dann ist die LG Züschen dem Einsatzleiter des LZ Winterberg unterstellt. Soll lediglich der Löschzug Züschen wieder abrücken, so kann das über dessen Einsatzleiter oder KdoW Züschen gemacht werden.

Siehe auch